Training: Sportreha

News
30. September 2022

Premiere für die therapie MÜNCHEN im November 2022

Ausstellungsfläche nahezu ausgebucht / Parallelität zur Weltleitmesse ISPO Munich

Die therapie MÜNCHEN feiert vom 28. bis 30. November 2022 ihre Premiere und etabliert sich damit als erste Branchenplattform für Therapie und medizinische Rehabilitation in Bayern. Mit einer Kombination aus hochkarätigem Kongressprogramm und innovativer Fachmesse folgt sie dem Vorbild der therapie LEIPZIG und richtet sich an Therapeuten im süddeutschen Raum und in ganz Österreich.

News
20. September 2022

Erster Neuro Innovation Day in Frankfurt am Main ein voller Erfolg

Neurozentriertes Training – das Training der Zukunft

Neurotraining wird immer mehr zum Trend. Die gehirnbasierte Trainingsmethode, die anfänglich vor allem im Spitzensport eingesetzt wurde, hat mittlerweile den Weg in verschiedenste Gesundheitsbereiche gefunden. Um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neurozentrierter Übungen aufzuzeigen, fand am Wochenende in den Räumlichkeiten des Landessportbund Hessen e. V. der erste Neuro Innovation Day statt.

Themenspezial
Leistungslust August 2022

Core Stability

Zur Reduktion von Rückenbeschwerden

"Core stability" resultiert aus den Fähigkeiten, die Wirbelsäule unter Belastung in einer neutralen Position stabilisieren und kontrolliert bewegen zu können. Dafür ist eine enge neuromuskuläre Zusammenarbeit des lokalen und globalen Systems erforderlich.

Training
Leistungslust August 2022

Neurozentriertes Training im Karatesport

Neuroathletisches Training ist in aller Munde und gewinnt zunehmend an Popularität, da man die Leistungsfähigkeit der Athletinnen und Athleten nicht nur langfristig, sondern auch in Sekundenschnelle beeinflussen kann. Bei der gesamten Wahrnehmung, jeder Bewegung und Entscheidung ist das Nervensystem beteiligt und spielt dementsprechend eine zentrale Rolle für die Leistung des Sportlers.

News
11. Mai 2022

Auswirkungen von Reisen auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Je nach Sportart und Spiel- oder Wettkampfplan müssen die Athleten für ihren Sport nicht nur weit, sondern auch häufig reisen. Das viele Reisen hat dementsprechend beachtliche Auswirkungen auf die Athleten. So können u.a. die Leistung, Motivation sowie das physische und psychische Wohlbefinden betroffen sein.

Themenspezial
Leistungslust April 2022

Das Training mit dem Band

Hohe Effekte bei niedriger Trainingsintensität

Muskuloskelettale Verletzungen haben häufig eine Kraftminderung und Muskelatrophie zur Folge. Ein Krafttraining bereits in der frühen Rehabilitationsphase kann dem entgegenwirken. Doch die erforderliche Belastbarkeit des heilenden Gewebes ist zu dieser Zeit noch nicht gegeben.

Gesundheit
Leistungslust April 2022

Medizinische EMS bei chronischen Rückenschmerzen

Medizinische Elektromyostimulation (EMS) bietet laut Experten einen innovativen wirksamen Ansatz zur Behandlung von (chronifiziertem) nicht-spezifischem Rückenschmerz – aber auch zur Prophylaxe zeigte sich die Anwendung effektiv.

Themenspezial
Leistungslust April 2022

Return-to-Sport

Sport hat einen wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sowohl im Kinder- und Jugendbereich, hin zum Vereins-, Freizeit- und Leistungssport, als auch im Senioren- und Gesundheitssport sind die positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf- und Muskuloskelettal-System umfänglich bekannt.

Training
Leistungslust April 2022

Unilaterales versus bilaterales Training

Im Kraft- und Fitnesstraining wird mittels Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken ausschließlich bilateral trainiert. Dies trifft auch auf sämtliche Gerätezirkel und Fitnesskurse zu. In den Köpfen ist häufig verankert, dass unilaterales Training zu Dysbalancen führe.

News
24. März 2022

Schmerzen im E-Sport – Einzelfall oder Massenphänomen?

E-Sportler, die bereits in jungen Jahren ihre Karriere verletzungsbedingt beenden – diese Meldungen gibt es immer wieder. „Von Schmerzen betroffen sind die Gamer durchaus“, so Professor Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln, „dies sollte man nicht unterschätzen und die Zielgruppe frühzeitig sensibilisieren.

Themenspezial
Leistungslust Oktober 2021

Koordination und Sensomotorik

Mehr als Balancetraining

Im Alltag, bei der Arbeit und selbstverständlich auch im Sport sind gut entwickelte koordinative Fähigkeiten ein wichtiger Baustein für eine allgemeine und leistungsorientierte Belastbarkeit. Im höheren Lebensalter wird die Bedeutung dieser motorischen Fähigkeit noch deutlicher.