Training: Krafttraining

Seite 5
Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Juni 2017

Die Integration der Langhantel ins Fitnesstraining

Schon vor mehr als 50 Jahren galt die Langhantel als das Sportgerät zur Verbesserung der Kraftfähigkeit. Doch inzwischen haben kommerzielle Hersteller ein beachtliches Niveau bei der Konstruktion von Krafttrainingsmaschinen und speziellen modernen Trainingsgeräten erreicht.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Echte Stärke durch Ringetraining

Wer die letzten Olympischen Sommerspiele verfolgt hat, dem sind mit Sicherheit die muskulösen Oberkörper und Arme von Turnern wie Fabian Hambüchen oder Marcel Nguyen aufgefallen. Ein Schwerpunkt der täglichen Arbeit der Turner ist das Ringetraining: Dabei handelt es sich um ein äußerst effektives Körperwiderstandstraining, aus dem man sehr gut Anregungen für das Training im Fitness- und Gesundheitssport ableiten kann.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Theorie und Praxis des Hypertrophietrainings – Teil 1

Drei Sätze, acht bis zwölf Wiederholungen mit dem maximal möglichen Gewicht und einer Satzpause von drei Minuten – eine solche Empfehlung würde ein Anfänger mit dem Ziel Hypertrophie wohl am ehesten bekommen. Doch welche Trainingsvariablen spielen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten für den optimalen Aufbau von Muskelmasse überhaupt eine Rolle?

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Universalwerkzeug Langhantel –

Einsatz im leistungsorientierten Sport

Im Leistungs- wie im Fitnesstraining findet die Langhantel wieder vermehrt Anwendung. Vor allem im Fitnessbereich lassen jedoch die Qualität der Bewegungsausführung, die Übungsauswahl und der trainingsmethodische Ansatz oft zu wünschen übrig – häufig werden die Hebetechniken falsch verstanden oder nicht korrekt interpretiert.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Februar 2017

Frauen nach der frühen Menopause sollten auch hochintensiv trainieren

Wissenschaftler vom Institut für Medizinische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg publizierten kürzlich die Ergebnisse eines Forschungsprojekts mit einer Follow-up-Phase von 16 Jahren. Das umfassende Projekt liefert nun eine starke Evidenzgrundlage dafür, dass ein spezifisches Trainingsprogramm effektiv für die Primär- und Sekundärprävention bei Frauen nach der Menopause ist.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Februar 2017

Leistungsreserve Trainingsplanauswahl

Im Leistungssport entscheiden minimale Unterschiede über Sieg und Niederlage. Deswegen gilt es, stets die letzten Leistungsreserven zu mobilisieren. Gerade in den frühen Ausbildungsstufen der Leistungssportförderung werden diese Leistungsreserven jedoch regelmäßig nicht voll ausgeschöpft.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Oktober 2016

Die Tiefe Kniebeuge – Biomechanik und Ausführung

Als elementare Grundübung im Kraft- und Muskelaufbautraining kommt kein Athlet an der tiefen Kniebeuge vorbei. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Athlet verschieden ist, und zusätzlich gilt es, einige Aspekte für eine maximale Trainingseffektivität und Verletzungsprävention zu berücksichtigen.

Kurzbeitrag
Leistungslust Oktober 2016

Effekte von Kraft- und Ausdauertraining

In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher zwei Versuchsgruppen: Krafttraining alleine: 7 Teilnehmer Krafttraining und Ausdauertraining: 9 Teilnehmer Zur Messung der Effekte entnahmen die Forscher vor und nach der siebenwöchigen Trainingsperiode unter anderem Muskelbiopsien.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Oktober 2016

Laufen: Vorsicht vor Muskelabbau

Wenn deine Kunden laufen gehen, müssen sie nicht nur auf das Körpergewicht achten, sondern auch auf die Körperzusammensetzung. Denn wer es mit dem Ausdauersport übertreibt, verliert unter Umständen wertvolle Muskelmasse anstatt Fett.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Oktober 2016

Macht Crossfit athletisch oder einfach nur platt?

Wer sich für Fitnesstraining interessiert, der stößt früher oder später unweigerlich auf Crossfit. Um sich ein Bild vom Crossfit-Boom zu machen, genügen die nackten Zahlen. Eine sprichwörtliche Explosion von 13 Affiliates im Jahr 2005 zu weltweit über 13.000 Affiliates in 2016 ist mehr als beachtlich.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2016

Hochintensitätstraining

Ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing

Wie viele Sätze einer Übung sollten deine Kunden beim Krafttraining ausführen, um einen größtmöglichen Zuwachs an Kraft und Muskelmasse zu erzielen? Bis vor Kurzem galt diese Frage als beantwortet. So waren sich Experten viele Jahre "sicher", dass drei Sätze den optimalen Umfang darstellen.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2016

Krafttraining mit älteren Menschen

Ältere Menschen sind in Fitness-Studios immer öfter anzutreffen. Fit und gesund zu altern ist das Ziel. Oftmals besteht jedoch Unklarheit darüber, ob – und wenn ja, wie – ein Krafttraining für die Generation 50+ umgesetzt werden sollte.