Training: Diagnostik

News
14. Dezember 2022

Kooperation zwischen cardioscan und Magicline

Anfang 2023 können sich die Kunden auf eine Schnittstelle zwischen cardioscan und der Magicline freuen. Diese ermöglicht eine unkomplizierte Integration von Diagnostik in den Betreuungsprozess der Studiomitglieder.

Anzeige · News
10. November 2022

Trainingserfolge sichtbar machen!

mobee® 360 bietet flexibel kombinierbare Screenings unter einem Softwaredach. Die digitale Diagnostik ist modular aufgebaut und bietet eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Speziell für den Trainingsbereich empfiehlt sich als Einstieg die Kombination der Beweglichkeitsanalyse mit mobee® fit und des Wirbelsäulenscreenings mit mobee® spine

Anzeige · News
06. September 2022

Ergebnisbericht per QR-Code

Das Screening mithilfe professioneller Diagnostik stellt in der Trainingssteuerung den Dreh- und Angelpunkt dar. Damit Prozesse durch Diagnostik zielgerichtet und gleichzeitig zeitsparend sowie zeitgemäß ablaufen, bietet mobee® 360 die exklusive QR-Code Funktion.

Themenspezial
Leistungslust August 2022

Core Stability

Zur Reduktion von Rückenbeschwerden

"Core stability" resultiert aus den Fähigkeiten, die Wirbelsäule unter Belastung in einer neutralen Position stabilisieren und kontrolliert bewegen zu können. Dafür ist eine enge neuromuskuläre Zusammenarbeit des lokalen und globalen Systems erforderlich.

Anzeige · News
26. Juli 2022

UNVERZICHTBAR: Screening im BGM-Prozess

Screening- und Diagnostikverfahren gelten als unverzichtbare Instrumente innerhalb des gesamten Prozesses im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Diagnostik unterstützt hierbei bei der Sensibilisierung, der Entscheidung und Durchführung zielgerichteter Maßnahmen sowie bei der Messbarkeit und dem Erfolgsnachweis.

Lehre
Leistungslust Juni 2022

VR-Brillen zur Befundsimulation

An den Hochschulen entstehen innovative Projekte. Die Konzeptentwicklung eines Skriptes für eine physiotherapeutische Befundsimulation mit Anwendung von virtuellen Realitäten (VR) für Studierende entstand im Rahmen des Moduls "Arbeiten im Gesundheitswesen" im Bachelorstudiengang an der SRH Hochschule Heidelberg.

News
02. Mai 2022

Weightcheckers: Das neue Competence Center öffnet seine Tore

Am Freitag, den 06. Mai und Samstag, den 07. Mai eröffnet das neue Weightcheckers Competence Center im Osten von München mit den „Opening Days“ offiziell. Die PT, die Shape-Up und die Leistungslust waren schon letzte Woche bei einer exklusiven Sneak Preview vor Ort und durften uns selbst ein Bild von ihrem überzeugenden Konzept machen.

News
18. April 2022

Hype aus den USA | Whoop launcht App nun auch auf Deutsch

Die App für das Wearable Whoop 4.0 ist jetzt auch auf deutsch verfügbar und soll Mitgliedern detailliertes Feedback zu Gesundheit und Fitness liefern. Was der Fitnesstracker bietet, wie das Band genutzt werden kann und wer ihn bereits verwendet, könnt ihr hier nachlesen.

Training
Leistungslust April 2022

Unilaterales versus bilaterales Training

Im Kraft- und Fitnesstraining wird mittels Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken ausschließlich bilateral trainiert. Dies trifft auch auf sämtliche Gerätezirkel und Fitnesskurse zu. In den Köpfen ist häufig verankert, dass unilaterales Training zu Dysbalancen führe.

Training
Leistungslust Februar 2022

„Trainieren lernen“

Trainingskompetenz im Ausdauertraining

Die Entwicklung von Trainingskompetenzen im Kraft- und Ausdauertraining bilden den fitnessorientierten Schwerpunkt unter Berücksichtigung der motorischen Fähigkeiten. Über Belastungserfahrungen werden die praktische Aneignung sowie das theoretische Basiswissen über motorische Zugänge erworben.

Training
Leistungslust Februar 2022

Funktionelle Bewegungsanalyse im Handball

Screenings der oberen und unteren Extremitäten

Durch hochintensive Aktionen wie Würfe, Zweikämpfe, Sprints, Richtungswechsel und Sprünge werden beim Handball sowohl der Oberkörper, als auch der Unterkörper extrem beansprucht. Sportwissenschaftler und Athletiktrainer des SC Magdeburg, Daniel Müller, erläutert wesentliche Screeningverfahren auf funktioneller Ebene und gibt Trainings- und Therapieempfehlungen für sowohl biomechanische als auch neurozentrierte Methoden.

News
08. Februar 2022

Monitoring im Spitzensport Hybrider Fachkongress mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband am 19. Februar 2022

Viele individuelle Faktoren beeinflussen die sportliche Leistungsfähigkeit. Wer zum Beispiel gestresst ist, schlecht schläft oder sich nicht ausreichend regeneriert, kann nicht das volle Leistungspotenzial ausschöpfen. Wie diese individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse von Sportler*innen besser in die Trainingssteuerung einbezogen werden können, thematisiert der Kongress „Interdisziplinäre Monitoringstrategien zur wissenschaftlichen Unterstützung von Spitzenathlet*innen“.