Training

Seite 17
Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

EMS-Training: Physiologie, Prinzipien und Belastung

Das Training mit Ganzkörper-Elektromyostimulation (EMS) hat mittlerweile einen festen Platz in Leistungssport und Fitnesstraining. Entsprechend schreitet auch die Diversifikation unter den Anbietern voran – vom Discount-Angebot bis hin zum exklusiven Personal Training findet sich eine breite Auswahl für den interessierten Kunden.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Female Athlete Triad –

Eine Gefahr für Sportlerinnen

Stressfrakturen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen. Besonders weibliche Athleten erleiden oft einen Ermüdungsbruch, der zu einem mehrwöchigen Trainingsausfall führt. Die Female Athlete Triad begünstigt die Entstehung von Stressfrakturen.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Meine Laufhistorie –

Gedanken einer leidenschaftlichen Läuferin

Ulrike Mayer- Tančić, junge 51 Jahre alt, ist erst spät, nämlich mit 35 Jahren, so richtig ins leistungs-orientierte Laufgeschehen eingestiegen und sie legt bis heute eine beeindruckende Laufkarriere hin. Das Ziel, weitere Titel zu sammeln, ist immer noch das gleiche.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Muskelfaserriss: Immobilisation oder Training?

Im Mai 2016 passierte es: Kamghe Gaba, ein deutscher Sprinter, der unter anderem dreimal den deutschen Meistertitel im 400-Meter-Lauf holte, zog sich während eines Rennens einen Muskelfaserriss der ischiokruralen Muskulatur zu.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Progressives Core-Training

Für einen ökonomischen Laufstil ist ein fein abgestimmter Bewegungsablauf innerhalb der kinetischen Ketten unerlässlich. Ein Bestandteil der kinetischen Ketten und Bindeglied zwischen Schulter- und Hüftgürtel ist der Core.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Rollentraining –

Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Viele Trainer und Kunden "schwören" auf die positiven Effekte und die wohltuende Wirkung des Rollentrainings. Aber es gibt auch einige Kollegen, die den Hype rund um das Thema Faszientraining kritisch sehen. Stefan Dennenmoser arbeitet im Rahmen des Faszienforschungsprojekts von Dr.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Rückenschmerzen bei Läufern –

Erst mobilisieren, dann kräftigen

Auch Läufer sind gegen Rückenschmerzen nicht gefeit. Doch nur selten sind strukturelle Veränderungen die Schmerzursache: Meist sind suboptimale Bewegungsmuster ausschlaggebend. Das muss der Therapeut bei seiner Behandlung im Blick haben und den Körper in seiner Gesamtheit betrachten.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Schulterpatienten aus dem Gleichgewicht

Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie

Haben Schulterpatienten auch ein Problem mit der allgemeinen Gleichgewichtsfähigkeit? Dieser Frage gingen unsere Autoren in einem Forschungsprojekt an der ATOS-Klinik in Heidelberg nach und fanden unter anderem heraus, dass Patienten mit langwierigen Schulterschmerzen Defizite im Bereich der Balance und der posturalen Stabilität aufweisen.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Mal ehrlich: Das, was früher die Religion war, ist vielen heute der Kampf um die richtige Ernährung. Mit oder ohne Fleisch? Mit Weizen und Milch oder lieber gluten-, laktose- und fruktosefrei? Der Streit, der in Öffentlichkeit und Medien ausgetragen wird, birgt Zündstoff.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Von null auf fünf Kilometer –

Von der Krankengymnastik auf die Laufstrecke

Trotz einer Vorerkrankung ist Ausdauersport möglich! Anhand eines Fallbeispiels zeigt dieser Beitrag auf, wie das Ziel einer Kundin – die Teilnahme an einem Fünf-Kilometer-Volkslauf – verwirklicht werden konnte. Als Sportphysiotherapeut bin ich Motivator und Wegbereiter für ein sportlich aktives Leben.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Vorbereitung auf ein Hindernisrennen – was ist zu beachten?

Seit ein paar Jahren sprießen in der Hindernislaufszene sogenannte Obstacle Course Races (OCR) aus dem Boden. Diese Läufe gibt es in den unterschiedlichsten Formaten und an den verschiedensten Orten der Welt. Den Entwicklern der Hindernisse scheint dabei die Kreativität nie abhanden zu kommen.