Ernährung: Ernährungscoaching

Seite 2
Ernährung
Leistungslust April 2020

Kohlenhydrate

Freund und Feind

Für einen Sportler ist es absolut essenziell, den richtigen Treibstoff zu tanken, damit sein Motor – die Muskulatur – optimale Leistung bringt. Immer wieder kommen neue Trends mit Versprechungen bezüglich Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf.

Ernährung
Leistungslust April 2020

Trinken nach Durst oder Plan

Zwischen Dehydrierung und Wasserintoxikation

Mengenmäßig ist Wasser der Nährstoff Nummer 1. Von keinem anderen brauchen wir mehr. Weil Wasser für das Überleben so wichtig ist, verfügt der Körper sogar über ein besonderes Rückmeldesystem, das anzeigt, wenn der Wasserhaushalt in Schieflage gerät: Das Durstgefühl.

Ernährung
Leistungslust August 2019

Ernährung im Kraftsport

It’s not a diet, it’s a lifestyle

Besonders in der Kraftsportszene sind gewisse Ernährungsmythen weit verbreitet: Sechs kleine Mahlzeiten am Tag, um die Proteinsynthese optimal anzukurbeln, ein Shake mit Whey-Protein-Isolat und schnell verfügbaren Kohlenhydraten unmittelbar nach dem Training, um das anabole Fenster nicht zu verpassen, und Low Carb vor dem Schlafengehen, um einem unerwünschten Fettaufbau entgegenzuwirken, sind nur einige davon.

Ernährung
Leistungslust Juni 2019

Esspsychologie

Unterm Teller ist viel los

Das Essverhalten, die Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln, die eigene Essbiografie und Esserziehung, ebenso die seelische Verfassung und die Beziehung zum eigenen Körper – all das macht deutlich, wie komplex das Thema Essen und Psyche ist und welche Zusammenhänge es zwischen beidem gibt.

Ernährung
Leistungslust Juni 2019

Kohlenhydrate und Insulinresistenz

Ursachen, Folgen und ein Ausblick

In den vergangenen 40 Jahren empfahlen Mediziner und Ernährungsberater eine Ernährung, die wenig Fett und mehr Kohlenhydrate enthält. Ein wissenschaftlich fundierter Zusammenhang zwischen fettreicher Ernährung und einem gesteigerten Risiko, etwa eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, konnte jedoch nicht festgestellt werden.

Training
Leistungslust Februar 2019

Körperfettmessung

altmodisch versus elektronisch

Welcher Trainer hat noch nicht das Blitzen in den Augen seines Klienten gesehen, wenn es um den Vergleich des aktuellen Körperfettanteils mit dem Ursprungswert nach den ersten Abnehmerfolgen geht? Das Interesse der Klienten am Körperfettanteil ist enorm und er hat einen hohen Motivationswert.

Ernährung
Leistungslust August 2018

Essstörungen im Sport – es geht nicht nur ums Gewicht

Ob Skispringer, Judoka, Ausdauersportler, Turner oder Ringer – das Körpergewicht spielt in vielen Sportarten eine zentrale Rolle. Da verwundert es kaum, dass ein gestörtes Essverhalten und Essstörungen zu den häufigsten psychischen Problemen und Erkrankungen im Spitzensport zählen.

Ernährung
Leistungslust Juni 2018

Ernährung vor und nach dem Spiel

Wer Leistung bringen will, muss ideale Voraussetzungen schaffen. Neben der richtigen Trainingssteuerung spielt dabei auch die Ernährung eine große Rolle: Sie beeinflusst die Regeneration, die Leistung sowie das Immunsystem und ist somit gleichsam der Treibstoff für den Körper – auch im Fußball.

Ernährung
Leistungslust Juni 2018

Fat-Free-Mass-Index – Referenzwerte von Sportstudierenden

Der Fat-Free-Mass-Index (FFMI) eignet sich hervorragend, um den Gesundheitszustand und die Leistung von Athleten im Fitnesssport zu bewerten. Außerdem liefert er eine Aussage darüber, wie viel Muskelmasse maximal aufgebaut werden kann, ohne zu dopen.

Interview
Leistungslust Juni 2018

Kein Diesel für den AMG – Ernährung bei Fortuna Düsseldorf

"Die Stadion-Bratwurst ist nach wie vor das wichtigste Lebensmittel beim Fußball!" Mag dieses Bonmot des ehemaligen DFB-Präsidenten Dr. Theo Zwanziger für Fans vielleicht durchaus zutreffend sein, für die Akteure auf dem Platz stimmt es sicher nicht.

Ernährung
Leistungslust April 2018

„Flower-Power“? Vegane Ernährung im Spitzensport

Im Spitzensport geht es stets um die Leistungsoptimierung. Immer mehr Athleten entdecken die vegane Ernährung für sich – prominente Beispiele sind Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton, Ironman-Hawaii-Gewinner Patrick Lange und Patrik Baboumian, der stärkste Mann Deutschlands.

Ernährung
Leistungslust April 2018

Low-Carb und Sport – ein Überblick

Zur Gewichtsreduktion wird die Low-Carb-Ernährung immer populärer, in zahlreichen Studien weltweit wurde auch der positive Effekt belegt. Aber nicht nur bei der Gewichtsreduktion ist die Ernährung ein entscheidender Faktor: Gerade auch für sportliche Leistung ist sie wichtig.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Februar 2018

Intuitives Essen. Frag doch mal den Körper!

Wann isst du: Wenn Essenszeit ist? Wenn alle essen? Wenn Nahrung gerade verfügbar ist? Oder isst du einfach, wenn du Hunger hast, völlig unabhängig von Uhrzeiten und Gewohnheiten? Und was isst du? Gesundes Gemüse, auf keinen Fall Zucker und erst recht keine Kohlenhydrate, denn die sind zwar lecker, aber machen ja dick?

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Februar 2018

Isomaltulose – der „neue“ Zucker für Ausdauersportler?

Ausdauersportler sind häufig auf der Suche nach Gels, Getränken oder Riegeln, die ihnen schnell und langanhaltend Energie geben, ohne den Insulinspiegel hochzujagen. Das scheint Isomaltulose zu versprechen. Doch wie geeignet ist der "Zucker 2.0" im Hinblick auf Leistungssteigerung und Verträglichkeit?