Neueste Beiträge

Seite 66
Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Fat-Free-Mass-Index (FFMI) –

Anwendung und Nutzen im Fitnesssport

Womit kann ich meinen Gesundheitszustand und meine Leistung auf einfache Art und Weise bewerten? Wie viel Muskelmasse lässt sich maximal aufbauen, ohne zu dopen? Was ist eigentlich der FFMI? Vielleicht bist auch du bereits von deinen Kunden mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert worden.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

In Reha und Training: Die Basis muss stimmen!

Worauf es bei der Rehabilitation nach Verletzungen der oberen Extremität ankommt und warum auch ein Sport- und Fitnesstrainer von diesem Wissen profitiert, stellt das OSINSTITUT in seinem Seminar "OS Functional Rehab – Obere Extremität" vor.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Messen und Testen im Breitensport

In der Sportwissenschaft und im Spitzensport versucht man, durch Messungen und Tests gewisse Ausprägungsgrade von Fähigkeiten und Eigenschaften bei Athleten erfassbar zu machen. Im Breitensport jedoch gehören regelmäßige Erhebungen noch nicht zum Standard, teils aus Angst vor dem Arbeitsaufwand, teils weil der Nutzen nicht gegeben scheint.

Interview
Leistungslust August 2017

Regeneration im Spitzenfußball

Der Sportwissenschaftler Dr. Andreas Schlumberger war unter anderem beim Deutschen Fußballbund (DFB), Borussia Dortmund und dem FC Bayern München tätig. Seit dieser Saison steht er in Diensten von Borussia Mönchengladbach.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Schneller werden durch Neuroathletiktraining – geht das?

Das Team von "Focus on Performance" hatte mich nach Bonn eingeladen: Nach einem ausführlichen Interview (erschienen in der Leistungslust 3/2017) bekam ich die Möglichkeit zum persönlichen Neuroathletiktraining – so konnte ich mir ein Bild von dieser innovativen Art des Trainings machen.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Screening-Verfahren „In Competition“ und „Return to …“ im Skisport

Screening-Methoden sind in der Betreuung von Patienten und Sportlern zunehmend im Kommen: Sie ermöglichen eine objektive Bewertung von Bewegungsmustern und eine Früherkennung von Defiziten im Bewegungsapparat. Ursprünglich in der Rehabilitation eingesetzt, halten sie inzwischen auch in der Verletzungsprävention immer mehr Einzug.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Selbstbewusstsein –

ein Schlüsselelement der Psyche im Sport

Viele von uns kennen die altbekannten Sprüche: "Das Rennen wird im Kopf entschieden" oder "The body achieves what the mind believes." Doch was steckt wirklich hinter diesen Aussagen? Und wie gelingt es uns, gezielt Einfluss auf die Psyche zu nehmen und diese so zu beeinflussen, dass wir zum entscheidenden Zeitpunkt Topleistungen abrufen können?

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Supplemente – Sinn oder Unsinn?

Viele Fitnesssportler versprechen sich von Supplementen eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und erhöhte Muskelaufbaueffekte. Sie beziehen dabei ihr Wissen aus dem Internet und den einschlägigen "Muskelmagazinen".

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Theorie und Praxis des Hypertrophietrainings – Teil 1

Drei Sätze, acht bis zwölf Wiederholungen mit dem maximal möglichen Gewicht und einer Satzpause von drei Minuten – eine solche Empfehlung würde ein Anfänger mit dem Ziel Hypertrophie wohl am ehesten bekommen. Doch welche Trainingsvariablen spielen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten für den optimalen Aufbau von Muskelmasse überhaupt eine Rolle?

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Trainierst du noch oder lebst du schon?

Mal ehrlich: Wenn ich mir ansehe, was manche Menschen alles auf Instagram und Facebook posten, dann ist mir das oft zu viel Information. Will ich wirklich wissen, wie viele Kilometer die Leute heute schon gelaufen, geradelt, geschwommen sind?

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Universalwerkzeug Langhantel –

Einsatz im leistungsorientierten Sport

Im Leistungs- wie im Fitnesstraining findet die Langhantel wieder vermehrt Anwendung. Vor allem im Fitnessbereich lassen jedoch die Qualität der Bewegungsausführung, die Übungsauswahl und der trainingsmethodische Ansatz oft zu wünschen übrig – häufig werden die Hebetechniken falsch verstanden oder nicht korrekt interpretiert.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust August 2017

Verletzungsprävention im Sport

Im Sport werden neuromuskuläre Dysbalancen sowie Verletzungen meist auf eine mangelhafte und geschädigte sensomotorische Leistungsfähigkeit zurückgeführt. Funktionelle Störungen und Verletzungen sind die Konsequenz: Sie können die Sensomotorik weiter negativ beeinflussen und zu Traumatisierungen, Gelenkdegenerationen und Verletzungen ohne Fremdeinwirkung führen.

Interview
Leistungslust August 2017

Von Erfahrungen profitieren

Im Gespräch mit Julia Boie

Wie ist das, wenn man Profisportler auf große Turniere vorbereitet, beispielsweise eine Hockeyspielerin der Damen-Nationalmannschaft auf die Olympischen Spiele? Sportphysiotherapeuten sind ganz nah dran an den Athleten. Im Interview spricht die Kollegin Julia Boie über Herausforderungen, den Druck, der auf Therapeuten und Sportlern vor dem Wettbewerb lastet, Ruhe und Regeneration sowie die Bedeutung von Faszientraining.

Redaktioneller Beitrag
Leistungslust Februar 2017

Den Blutzuckerspiegel im Griff behalten

Während Diabetiker mit dem Thema Blutzuckerspiegel bestens vertraut sind, wissen gesunde Menschen oftmals nicht, wie wichtig ein stabiler Blutzuckerspiegel für das Wohlbefinden und die Prävention von ernsthaften Erkrankungen ist.