Krebs-Prognose verbessern mit Sport
Durch Sport kann die Ausschüttung einer großen Zahl von Botenstoffen, sogenannten Zytokinen, ausgelöst werden, die für Krebspatienten vorteilhaft sein können. Bei Lungen- und Brustkrebs spielt der Botenstoff Interleukin IL-15 eine Rolle bei der Regulation des Immunsystems der Tumorbildung. Bei anderen Krebsarten ist dies bisher nicht bekannt. Ziel einer aktuellen Studie aus China war es daher, die Funktion von IL-15 bei anderen Krebsarten zu untersuchen. Darüber hinaus wollten die Forschenden herausfinden, wie IL-15 in Zusammenhang mit den Effekten von Sport bei Krebs steht und, ob IL-15 als Biomarker bei der Prognose von Krebserkrankungen behilflich sein könnte.

Eine Vielzahl von Studien beschäftigten sich bereits mit der Frage, wie sich Sport auf Krebs auswirkt. Die Deutsche Krebsgesellschaft bestätigt, dass Sport das Krebsrisiko verringert und zudem auch positive Einflüsse auf Krebspatienten aufweisen kann.
Bewegung bei Krebs
Inwieweit Sport zu einer Besserung der Prognose bei Krebserkrankungen im Zusammenhang mit Sport-Zytokinen führen kann, zeigt eine aktuelle Studie, die die Verbindung von sportlicher Betätigung mit einer vermehrten Bildung von Interleukin IL-15 untersucht hat. Demnach soll das durch Sport vermehrt gebildete Zytokin IL-15 ein möglicher Biomarker zur Einschätzung der Prognose bei Krebspatienten sein.
Bessere Prognose durch Sport
Die Expression von Zytokin IL-15 war in einigen Tumor-Arten im Vergleich zu normalem Gewebe signifikant herunterreguliert. Eine hohe IL-15-Expression korrelierte mit besserem Überleben von Patienten mit spezifischen Arten von Lungenkrebs, Darmkrebs, Speiseröhrenkrebs, Hautkrebs und Gebärmutterkrebs. Mengen an IL-15 wurden in anderen Studien anschließend bei einer sportlichen Aktivität von 10-120 Minuten als erhöht berichtet. Die Autoren vermuten daher, dass die bereits bekannte bessere Prognose bei Patienten, die regelmäßig Sport treiben, durch eine Regulierung der IL-15-Level erreicht wird.
Gedämpft in Tumoren, gesteigert durch Sport
Der Botenstoff, der bei einer sportlichen Aktivität vermehrt ausgeschüttet wird, steht mit einer Reihe von Prozessen in Zusammenhang, die bei der Bekämpfung eines Tumors von Bedeutung sind und stellt somit auch eine mögliche Erklärung mancher, bei Krebserkrankungen, vorteilhaften Effekte von Sport dar.