Sie setzen damit ein deutliches Zeichen. Sowohl die Weltmeister als auch die Olympiasieger gehen beim Weltcup dieses Wochenende nicht an den Start. Der Grund: der Zustand der Bahn.
Zu hohes Risiko
[jr] Trotz tagelanger Bemühungen ist der Eiskanal spiegelglatt und das Sturzrisiko ist extrem hoch. Die deutschen Rennrodel-Doppelsitzer haben sich deshalb dazu entschlossen beim Weltcup an diesem Wochenende in Winterberg nicht zu starten.
Sowohl die siebenfachen Weltmeister Toni Eggert/Sascha Benecken als auch die Vierfach-Olympiasieger Tobias Wendl/Tobias Arlt und Robin Geueke/David Gamm gaben dies auf Instagram bekannt.
Stürze im Training
Dieser Sportler-Boykott stellt ein „First“ dar. Die Athleten begründen ihre Entscheidung mit Sicherheitsbedenken und werden dabei von Bundestrainer Norbert Loch, als auch Co-Trainer Torsten Görlitzer unterstützt. Das Team Eggert/Benecken schreibt auf Instagram: „Aus unserer Sicht lässt der momentane Eisausbau eine Fahrt im Doppelsitzer nur mit einem weit über das Normalmaß erhöhten Risiko zu. Wir haben es probiert …“. Und bei einem dieser Versuche im Training sind sie gestürzt, hatten dabei aber Glück im Unglück und verletzten sich nicht. Stephan Fedorow kam nicht so glimpflich davon und brach sich bei einem Sturz das Bein.
Rückenwind
Auch vom Verband bekamen sie den Rücken gestärkt: „Da ich gerade bei der Bob- und Skeleton-WM in Altenberg bin, kann ich mir vor Ort selbst kein Bild machen“, sagte BSD-Geschäftsführer Thomas Schwab der Deutschen Presse-Agentur: „Aber wir haben ein erfahrenes Trainer- und Betreuerteam in Winterberg vor Ort, und sie haben gestern Abend gemeinsam mit den Athleten entschieden, den Weltcupstart abzusagen. Sie haben unser vollstes Vertrauen, und wir als BSD stehen voll und ganz hinter ihrer Entscheidung.“
Mittlerweile hat sich auch das gesamte österreichische Team dem Boykott angeschlossen.
Startpunkt-Verlagerung
So wie es momentan aussieht, soll der Weltcup jedoch trotzdem stattfinden.
Der Plan der Veranstalter ist, den Startpunkt der Männer am Samstag, den 22.02.2020 auf den tiefer gelegenen Frauen-Start zu verlagern. Die Frauen am Samstag (22.02.2020) und auch die Doppelsitzer am Sonntag (23.02.2020) sollen vom noch tiefer gelegenen Doppelsitzer-Start starten. Sollte trotz dieser Maßnahmen die Geschwindigkeit in der Eisrinne gleichbleiben, gäbe es noch die Möglichkeit den Startpunkt auf den Junioren-Start zu verlegen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Das könnte dich auch interessieren: Von viel, kommt viel – Natalie Geisenberger im Gespräch