Training
Leistungslust Februar 2022

„Trainieren lernen“

Trainingskompetenz im Ausdauertraining

Die Entwicklung von Trainingskompetenzen im Kraft- und Ausdauertraining bilden den fitnessorientierten Schwerpunkt unter Berücksichtigung der motorischen Fähigkeiten. Über Belastungserfahrungen werden die praktische Aneignung sowie das theoretische Basiswissen über motorische Zugänge erworben. Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick in die praktische Vermittlung von Trainingserfahrungen zur Entwicklung von Trainingskompetenz am Beispiel von Sportstudierenden.

Ein Beitrag von Thorsten Schröer
Lesezeit: ca. 7 Minuten
Maridav / shutterstock.com

„Trainieren lernen“. Der „Erwerb von vertiefenden Wissensbeständen zu Wirkungen, Planung, Organisation und Auswertung von Training“ (1) wird, im Kontext der Ausbildung, bewusst in den Fokus der Vermittlung gerückt. In Bezug auf die Entwicklung der individuellen Trainingskompetenz schlägt Thienes (1) drei Zugänge vor, die mit inhaltlichen Schwerpunkten bestückt, zum trainingsbezogenen Kompetenzerwerb führen sollen.

Die Entwicklung der Trainingskompetenz ist an das Modell der kybernetischen Trainingssteuerung angelehnt (2) und weist aus diesem Grund inhaltliche Parallelen zur allgemeinen Trainingsplanung auf. Planung, Durchführung, Diagnostik und Transfer sollten einem Trainierenden mit hoher Trainingskompetenz geläufig sein. Die unterschiedlichen Zugänge zur trainingsbezogenen Kompetenzentwicklung ebnen, mit den inhaltlichen Schwerpunkten, den Weg zu Ausbildung von anzubahnenden Kompetenzen.

Lies den vollen Artikel in