Training
Leistungslust August 2021

Top-Übungen Muskelaufbau

Teil 4: Bankdrücken

Bilder von der sich durchbiegenden Langhantel beim Bankdrücken kennen wir. Der aktuelle Weltrekord beim Bankdrücken Raw (ohne unterstützendes Equipment) liegt bei 327,5 Kilogramm. Das Drücken des eigenen Körpergewichts und das Schaffen der 100-Kilogramm-Marke sind neben optischen Zielsetzungen bei vielen Trainierenden die Motivation. Aber auch aus funktionell-gesundheitlichen Gründen hat diese Übung ihre Daseinsberechtigung, auch im Gesundheitstraining.

Ein Beitrag von Martin Zawieja und Christian Thomas
Lesezeit: ca. 6 Minuten
sportpoint / shutterstock.com

Bankdrücken im Athletiktraining. Das Bankdrücken gehört zweifelsohne zur populärsten Kraftübung und ist aus keinem Trainingsplan wegzudenken. Viele Sportler definieren sich über die Leistung beim Bankdrücken. In vielen Sportarten stellt eine gute Armdruckkraft ein Grundbewegungsmuster dar.

Die größte Korrelation zwischen Bankdrücken und einer sportlichen Bewegung besteht im Kugelstoßen. Hier ist das Bankdrücken die leistungslimitierende Übung im Kraftbereich. Schafft ein Kugelstoßer nicht mehr als 200 kg in dieser Übung, wird er niemals zur Weltspitze des Kugelstoßens gehören. In vielen anderen Sportarten ist das Bankdrücken zwar eine Hauptübung, sollte allerdings in Bezug auf das Kraftprofil eine realistische Zuordnung der maximalen Werte erhalten, genauer gesagt das 1,0 bis 1,5-Fache des Körpergewichtes, damit kein zu großes Ungleichgewicht zu anderen Krafttrainingsübungen auftritt.

Ein weiteres Beispiel wäre American Football. Gerade das Wegstoßen, Wegdrücken und Wegschieben des Gegners, insbesondere in der Defense, ist eine Grundanforderung dieser Sportart, für die das Bankdrücken essenziell ist. Man sagt zudem, dass in der NFL selbst die Physios um die 150 Kilogramm drücken müssen, um akzeptiert zu werden.

Im Gesundheitssport ist das Ziel des Brustdrückens eine Verbesserung der Armkraft, der Schulterstabilität und die Haltungsverbesserung im Verbindung mit dem Training des oberen Rückens und des Rumpfes. Natürlich haben aber beim Brusttraining die meisten Menschen auch optische Ziele im Sinn.

Lies den vollen Artikel in