Training
Leistungslust Juni 2022

Stand-up-Paddling als Prävention und Therapie

Das aus einer hawaiianischen Tradition stammende Stand-up-Paddling (SUP) ist eine schnell wachsende Sport- und Freizeitaktivität geworden, die viele Vorteile für die Gesundheit, Fitness und Rehabilitation mit sich bringt. SUP ist der ideale Funsport und gleichzeitig ein ganzheitliches und gelenkschonendes Training. Die Kombination aus Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsschulung eignet sich sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation und wird von Sportmedizinern und Physiotherapeuten empfohlen.

Ein Beitrag von Dajana Richter
Lesezeit: ca. 7 Minuten
victoria karlova / shutterstock.com

Bedeutung. Das Prinzip des SUP ist leicht erklärt: Die Sportler stehen (stand up) breitbeinig in der Mitte auf einem Brett und bewegen es mit einem Paddel im Wasser fort. Der Körper ist dabei nach vorne gerichtet und das Paddel wird, wie beim Kanufahren, links und rechts eingetaucht, um das Brett zu steuern. Da das SUP sehr schonend betrieben werden kann, eignet es sich sowohl im Freizeitsport als auch in der Therapie. Das Therapeutische Stand-up-Paddling (T-SUP) gilt derzeit als Trendsportart unter den Sporttherapien und besetzt inzwischen einen festen Platz in der Rehabilitation. T-SUP findet besonderen Einsatz bei Behandlungen von neurologischen, orthopädischen und onkologischen Beschwerdebildern jeden Alters.

Fokus. Stand-up-Paddling ist eine relativ neue Sportart mit großem Trainingseffekt, aber auch mit Entspannungscharakter. Es ist ein Ganzkörpertraining, welches vor allem die Oberkörper-, Rumpf- und Schulter-Arm-Muskulatur stärkt und die Knie- und Fußgelenke stabilisiert. Außerdem fördert es die Koordinationsfähigkeit, trainiert die Tiefenmuskulatur und verbessert als Ausdauersportart die allgemeine Fitness. Auf diese Weise kann es dabei helfen, Gewicht abzubauen sowie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und zu verringern. Die Intensität des Trainings bestimmt letztlich jeder selbst: Der Fokus kann beispielsweise auf kraftvollen, frequenten Paddelschlägen oder einem sanften Balancetraining liegen. Zusätzlich wirken das plätschernd dahinfließende Wasser, die Ruhe und die Natur kontemplativ und entspannend. Die Kombination aus körperlicher Anstrengung und Bewegung in der Natur trägt zur Ausgeglichenheit von Körper und Geist bei. Inzwischen werden spezielle Kurse angeboten, die das Stand-up-Paddling mit Entspannungstechniken kombinieren, wie zum Beispiel SUP-Yoga.

Lies den vollen Artikel in