Titelbeitrag
Leistungslust Juni 2021

Schnelligkeitstraining im (Jugend-)Fußball

Fußball ist ein sehr schnelles Spiel. Jedes Wochenende bewundern wir Spieler wie Alphonso Davies oder Erling Haaland, die mittlerweile Geschwindigkeiten von mehr als 36 km/h mit einer Leichtigkeit erreichen. Über das Schnelligkeitstraining im Fußball wird seit jeher intensiv diskutiert. Die Frage ist, ob eher traditionelle Ansätze zielführend sind, oder moderne Ansätze wie kognitives Training und schnelligkeitsverbessernde Spielformen. Wie immer ist es eine Mischung aus beidem.

Ein Beitrag von Jesper Schwarz
Lesezeit: ca. 12 Minuten
Fotokostic / shutterstock.com

Trainingsmethoden und Belastungssteuerung im Schnelligkeitstraining. Wenn wir an Schnelligkeitstraining denken, denken wir häufig an schwere Kniebeugen und unzählige Sprünge. Auch in der Literatur findet man sehr viele verschiedene Angaben über die jeweiligen Trainingsmethoden und deren Belastungsparameter. Daher habe ich mich aus Gründen der Vereinfachung für die Empfehlungen von Haugen et al. (1) entschieden, welche eine gute Übersicht für die Belastungsparameter der unterschiedlichen Trainingsmethoden im Schnelligkeitstraining geben (Tab. 1).

Trainingsmethode

Distanz (m)

Intensität (% Vmax)

Pause (min)

Trainings-volumen (m)

Startposition

Abstand zur nächsten hochintensiven Einheit

Beschleunigung

10 – 50

> 98

2 – 7

100 – 300

Blockstart

48

Maximale Geschwindigkeit

10 – 30

> 98

4 – 15

50 – 150

20 – 40 m fliegend

48 – 72

Sprintspezifische Ausdauer

80 – 150

> 95

Lies den vollen Artikel in