Redaktioneller Beitrag
Leistungslust April 2017

Rückenschmerzen bei Läufern –

Erst mobilisieren, dann kräftigen

Auch Läufer sind gegen Rückenschmerzen nicht gefeit. Doch nur selten sind strukturelle Veränderungen die Schmerzursache: Meist sind suboptimale Bewegungsmuster ausschlaggebend. Das muss der Therapeut bei seiner Behandlung im Blick haben und den Körper in seiner Gesamtheit betrachten. Vor einem Krafttraining steht entsprechend immer die Mobilisierung von an der Bewegung beteiligten Strukturen im Mittelpunkt der Behandlung.

Ein Beitrag von Dr. Lutz Graumann

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Vor allem die eingeschränkte Hüftstreckung löst bei Läufern Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule aus. Unser Therapiealgorithmus sieht wie folgt aus:

  1. Listen: Art der Beschwerden und Zusammenhang mit Aktivitäten
  2. Look: Überprüfung der natürlichen Körperhaltung und Bewegungsmuster
  3. Feel: Suche nach Triggerpunkten und Strukturveränderungen
  4. Intervene: Kombination aus Manueller Therapie und IASTM (Instrument-Assisted Soft Tissue Mobilisation, zum Beispiel mit Faszienrollen)
  5. Prescribe Movement: Auswahl an funktionellen Übungen zur Optimierung der Bewegungsmuster

Der tiefsitzende Rückenschmerz ist ein Symptomkomplex mit den unterschiedlichsten Ursachen. 95 Prozent der Fälle sind funktioneller Natur, das heißt, Fehlbelastungen entstehen durch suboptimale oder falsche Bewegungsmuster. In weniger als fünf Prozent der Fälle werden die Schmerzen durch ernste Erkrankungen wie „wirklich symptomatische“ Bandscheibenveränderungen, Tumore und Entzündungen der Facetten oder Bandscheiben verursacht.

Lies den vollen Artikel in