Training
Leistungslust Februar 2019

Das Blackbox-Problem im digitalisierten Sport

Die Digitalisierung im Sport ist in den letzten Jahren so stark vorangeschritten, dass der Einsatz technischer Hilfsmittel heute nahezu selbstverständlich ist. Der folgende Beitrag zeigt, welche Gefahren die rasch zunehmende Technologisierung mit sich bringen kann, und bietet Hilfestellungen, um sich im digitalisierten Sport kompetent zurechtzufinden.

Ein Beitrag von Dominik Ludwig
Lesezeit: ca. 6 Minuten
nmedia / shutterstock.com

Die Zeit, als technologische Unterstützung lediglich dem Leistungssport vorbehalten war, ist vorbei. Heute sind persönliche Trainings- und Wettkampfdaten für jeden leicht per Handy, Smartwatch, PC oder Tablet digital erfassbar, lassen sich automatisch auswerten und vergleichen. Diese moderne Form der Dokumentation erleichtert die Trainingssteuerung enorm, da Leistungsverläufe auf einen Blick übersichtlich dargestellt werden können und sich gut den zuvor absolvierten Trainingsinhalten zuordnen lassen.

Eine präzise Dokumentation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Trainingssteuerung. Aufgrund moderner Technik ist dies inzwischen so einfach wie nie zuvor. In den letzten Jahrzehnten trugen besonders die technischen Weiterentwicklungen aufseiten des Materials zu Leistungsanstiegen in der Weltspitze bei – beispielsweise die Einführung der Schwimmanzüge für Herren oder der Wechsel von Aschebahnen zu modernen Laufbelägen in der Leichtathletik. Zukünftig wird sicherlich die digitalisierte Trainings- und Wettkampfunterstützung eine gewichtige Rolle in diesem Kontext einnehmen.

Lies den vollen Artikel in