Funktionelles Training liegt klar im Trend. Freie Übungen, welche alltagsnahe sowie sportspezifische Aspekte in sich tragen, erfahren einen immer höheren Stellenwert – sowohl im Gesundheits- als auch im Leistungssport.
Die Grundlagen des Basketballs sind relativ einfach erklärt. Doch was den individuellen Sportler neben den Fähigkeiten am Ball wirklich von den anderen abhebt, ist seine Athletik.
Das Schlimmste, was einen Fußballspieler passieren kann, ist es, sich zu verletzen. Und das in einer Spielsportart, die als eine der verletzungsriskantesten der Welt gilt.
Das Windsurfen, Wellenreiten und StandUpPaddling sind sehr beliebte Sportarten. Man gleitet, reitet und paddelt mit den Elementen Wasser und Wind und ist eins mit den Naturgewalten.
Theoretisch einfach zu verstehen, praktisch jedoch schwierig umzusetzen. Dieser Eindruck entsteht, wenn man sich das Trainingsprinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung vor Augen führt.
Wenn man nach Jahren intensiven Krafttrainings ein Plateau im Hypertrophie- oder Kraftzuwachstraining erreicht hat, und mit regulären Methoden nicht mehr weiterkommt, hilft exzentrisches Training.
Schlafmangel hat große Auswirkungen auf das körperliche und psychische Befinden. Einge Studien weisen einen Zusammenhang zu Übergewicht, Diabetes mellitus und anderen chronischen Erkrankungen auf.